Beschreibung
Gemeinsam stark in Krise und Zukunft?!
Die Corona-Pandemie hat uns den Sozialstaat neu denken lassen. Was bislang aufgrund eines jahrzehntelangen Abbaus des Sozialstaates kaum denkbar erschien, wurde plötzlich möglich zur Stabilisierung der Gesellschaft und zur Vermeidung eines wirtschaftlichen Kollapses. Zugleich aber hat diese Ausnahmesituation eindeutiger denn je klargemacht: Der Sozialstaat wie wir ihn kennen hat enorme Defizite, die nicht alle Menschen an dieser Gesellschaft teilhaben lassen. Die Gelegenheit ist günstig, Abwehrkämpfe gegen den Abbau des Sozialstaats zu beenden und neue Wege zu gehen. Gestalten wir ihn nun, um gemeinsam und solidarisch in eine Zukunft zu blicken, in der eine soziale Absicherung tatsächlich auch gegeben ist.
Wir wollen diskutieren über:
Aufbau und Geschichte des deutschen Sozialstaates
Dauerbaustelle Sozialstaat: Problemstellungen des Sozialstaats nach 1945
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Sozialökologische Transformation als Gestaltungsaufgabe: Neue und alte soziale Risiken absichern
Zielgruppe:
Interessierte Arbeitnehmer*innen. Besonders Mitglieder von Vertrauenskörperleitungen und ehrenamtliche Referent*innen. Der vorherige Besuch des A 1-/Jugend 1-Seminars wird empfohlen.
Freistellung Nach NBildUG und BildF