Beschreibung
PODIUMSGESPRÄCH UND PROJEKTVORSTELLUNG
Das Thema Berufsverbote hat nicht allein durch die Berichterstattung zum 50. Jahrestag des sogenannten
Radikalenerlasses von 1972 in den Medien wieder eine größere Aufmerksamkeit bekommen, auch die
gesellschaftlichen Entwicklungen und Ereignisse der letzten Jahre haben das Thema wieder stärker in den
Fokus politischer Diskussionen gerückt.
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung und die HVHS Springe haben in einem gemeinsamen
Projekt ein Escape Game zum Thema Berufsverbote für den Einsatz in der politischen Bildung entwickelt, welches
im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt wird und erprobt werden kann.
Zur besseren Einordnung des Themas gibt es davor ein Podiumsgespräch mit Betroffenen des sogenannten
Radikalenerlasses und der ehemaligen Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der Schicksale im Zusammenhang
mit dem sogenannten Radikalenerlass (LfR).
Eine Kooperationsveranstaltung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
und des Bildungs– und TagungsZentrums HVHS Springe e.V.
Podiumsgespräch
Jutta Rübke
Ehemalige Niedersächsische Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der Schicksale im
Zusammenhang mit dem sogenannten Radikalenerlass (LfR)
Cornelia Booß-Ziegling und Matthias Wietzer
Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote
Projektvorstellung und Erprobung
Escape Game
Methode für die politische Bildungsarbeit
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Eine Kooperationsveranstaltung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
und des Bildungs– und TagungsZentrums HVHS Springe e.V.

https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! kontakt@hvhs-springe.de oder 05041 94040