Beschreibung
PSYCHOTERROR AM ARBEITSPLATZ...
...viele sind davon betroffen, viele beobachten Mobbing, nur wenige wissen sich oder anderen zu helfen. Dieses Seminar soll dazu beitragen, die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren, eine erfolgreiche Mobbingprävention zu betreiben, Verhaltensweisen, die auf Mobbing schließen lassen, zu erkennen und Konflikte kompetent zu bearbeiten.
THEMEN DIESER TAGUNG:
Allgemeine Grundlagen
- Definition / Begriffsklärung: Mobbing, Bossing, Staffing - Ablaufphasen eines Mobbing-Prozesses
- Wie wird gemobbt?
- Die Stressreaktion im Körper
- Warum wird gemobbt
- Folgen von Mobbing
- bevorzugte Mobbingopfer
- Überblick über geeignete Erfassungsmethoden
Handlungshilfen
- Mobbinganalyse
- Mobbingprävention
- Handlungshilfen für Betroffene
- Handlungshilfen für Betriebs-/Personalräte
- Handlungshilfen für Vorgesetzte
Rechtliche Grundlagen
- rechtliche Hilfsmittel im Umgang mit Mobbing
Für die Teilnahme ist erforderlich, dass das zuständige Gremium einen Entsendebeschluss fasst oder eine entsprechende Freistellung beantragt. Dem/der Arbeitgeber*in ist der Entsendebeschluss rechtzeitig zur Kenntnis zu geben. Für den/ die Arbeitgeber*in ergibt sich daraus die Verpflichtung zur Freistellung von der Arbeit und Fortzahlung der Bezüge. Gleichzeitig ist dem/der Arbeitgeber*in mitzuteilen, dass die entstehenden Kosten zu übernehmen sind. Der/Die Arbeitgeber*in ist weiter verpflichtet, die entstehenden Fahrtkosten zu übernehmen.
§ 179 Abs. 4 und 8 SGB IX,
§ 46 Abs. 6 BPersVG / vgl. LPersVG,
§ 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG,
§ 19 Abs. 3 MVG od. vglb. R. z.B. MAVO,
§ 40 u. § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG,
§ 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG